Domain steuerungs-und-regelungstechnik.de kaufen?

Produkt zum Begriff Steuerungs Und Regelungstechnik:


  • Siemens S55370C100 Steuerungs- und Überwachungsgerät
    Siemens S55370C100 Steuerungs- und Überwachungsgerät

    RMS705B-1 ergänzt das Synco700-Sortiment als frei konfigurierbares Gerät für - Steuerungs- und Überwachungsfunktionen in Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen - Nichtstandardisierte Anwendungen und beinhaltet deshalb keine vordefinierten Standardanwendungen. RMS705B-1 eignet sich speziell für folgende Funktionen: - Anschluss zusätzlicher universeller Alarmeingänge - Hinzufügen freier Eingänge zur Anzeige und Überwachung - Aufzeichnung von Ereignissen (z. B. Legionellenfunktion) - Zusätzliche Zeitschaltprogramme (EIN / AUS) für Basisfunktionen - Berechnung von Enthalpie, -differenz, absolute Feuchte, Taupunkt- und Feuchtkugeltemperatur - Logische Funktionsblöcke zum Einschalten / Ausschalten in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen - Führungs- / Folge-Steuerung von Pumpen, Ventilatoren, Motoren, usw. mit Laufzeitausgleich - Stufenschalter mit linearer, binärer und flexibler Funktionalität Der RMS705B-1 unterstützt die Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Russisch, Slowakisch, Bulgarisch, Griechisch, Rumänisch, Slowenisch, Serbisch, Kroatisch, Türkisch, Chinesisch. Erweiterungsmodule ergänzen den RMS705B-1 und bieten eine funktionale Erweiterung. Sie werden mit dem Regler über eine Steckverbindung verbunden. Die Erweiterungsmodule können nicht autonom arbeiten. Die ganze Bedienung, d. h. Inbetriebnahme- und Endbenutzerbedienung, erfolgt über das Bediengerät des Reglers. Verwendbare Erweiterungsmodule: - 1 Universalmodul RMZ785 - 2 Universalmodule RMZ787 - 2 Universalmodule RMZ788 An einen RMS705B-1 können gleichzeitig maximal 4 Erweiterungsmodule verwendet werden. Verwendbare Bediengeräte: - Aufsetzbares Bediengerät RMZ790 - Absetzbares Bediengerät RMZ791 - Bus-Bediengerät RMZ792

    Preis: 1423.75 € | Versand*: 9.89 €
  • Föllinger, Otto: Regelungstechnik
    Föllinger, Otto: Regelungstechnik

    Regelungstechnik , Das von Otto Föllinger begründete Lehrbuch ist 1972 erstmals erschienen und zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik sowie deren Anwendung vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden. Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die mehrere Verfahren zum Entwurf von Zustandsregelungen sowie die Ordungsreduktion einbezogen sind. Dieser Lehrbuch-Klassiker wird von vier Schülern Otto Föllingers weiterbearbeitet und an neuere Entwicklungen angepasst. Sie legen hier erneut eine Aktualisierung dieses systematischen, anwendungsnahen und außergewöhnlich anschaulichen Lehrbuchs vor. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
  • Regelungstechnik mit Fuzzy Logic
    Regelungstechnik mit Fuzzy Logic

    Praktische Anwendungen und Projekte mit Arduino, ESP32 und RP2040 Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Regelungstechnik mit Arduino und ESP32! Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die klassischen und modernen Methoden der Regelung, darunter PID-Regler, Fuzzy-Logik und Sliding-Mode-Regler. Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen der beliebten Arduino-Controller, wie den Arduino Uno und den ESP32, sowie die Integration von Sensoren für Temperatur- und pH-Messung (NTC, PT100, PT1000, pH-Sensor). Sie erfahren, wie diese Sensoren in verschiedenen Projekten eingesetzt werden und wie Sie Daten auf einem Nextion TFT-Display visualisieren. Weiter geht es mit der Einführung in Stellglieder wie MOSFET-Schalter, H-Brücken und Solid-State-Relais, die zur Steuerung von Motoren und Aktoren verwendet werden. Sie lernen, Regelstrecken zu analysieren und zu modellieren, einschließlich PT1- und PT2-Regelungen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Implementierung von Fuzzy- und PID-Reglern zur Regelung von Temperatur und DC-Motoren. Dabei werden sowohl der Arduino Uno als auch der ESP32 eingesetzt. Zudem wird der Sliding-Mode-Regler vorgestellt. Im vorletzten Kapitel erkunden Sie die Grundlagen neuronaler Netze und lernen, wie maschinelles Lernen auf einem Arduino eingesetzt werden kann. Im letzten Kapitel gibt es noch ein praktisches Beispiel für einen Fuzzy-Regler zur Stromeinspeisung ins Hausnetz. Dieses Buch ist die perfekte Wahl für Ingenieure, Studierende und Elektroniker, die ihre Projekte mit innovativen Regelungstechniken erweitern möchten.

    Preis: 44.80 € | Versand*: 5.95 €
  • Crashkurs Regelungstechnik (Kahlert, Jörg)
    Crashkurs Regelungstechnik (Kahlert, Jörg)

    Crashkurs Regelungstechnik , Die Beschäftigung mit der Regelungstechnik ist für das Verständnis einer Vielzahl technischer, aber auch nichttechnischer Einrichtungen und Vorgänge unabdingbar. Einfache qualitative Zusammenhänge können dabei häufig bereits ohne allzu ausgeprägte mathematische Vorkenntnisse veranschaulicht werden. Für ein tieferes Eindringen in die Materie und die Herleitung quantitativer Aussagen sind aber Grundkenntnisse in höherer Mathematik und Systemtheorie erforderlich. Dieses Einführungswerk zur Regelungstechnik vermittelt daher die Grundlagen der einzelnen Themengebiete zunächst jeweils ohne überflüssigen mathematischen "Ballast". Ausgewählte Teilaspekte werden anschließend mithilfe entsprechender mathematischer Werkzeuge vertieft. Diese mathematisch anspruchsvolleren Abschnitte sind dabei jedoch jeweils klar erkennbar von den Grundlagenthemen abgesetzt. Sie können vom mehr praxisorientierten Leser einfach ausgelassen werden, ohne dass dadurch das Verständnis der nachfolgenden Kapitel gefährdet wird. Der Realisierung von Reglern wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Berücksichtigt wird die Realisierung von Analogreglern, stetigen linearen Reglern (elektronisch), bis hin zu Digital-, SPS- und schaltenden Reglern. Nahezu alle im Buch behandelten Themen werden durch eine Vielzahl von Beispielen ergänzt, die sich mit der beigefügten Begleitsoftware nachvollziehen lassen. Sie können damit als Ausgangspunkt für eigene Experimente genutzt werden. Dadurch erfährt der ansonsten eher als "trocken" und sehr abstrakt angesehene Stoff "Regelungstechnik" eine wesentliche Auflockerung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221208, Produktform: Leinen, Autoren: Kahlert, Jörg, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 384, Keyword: Automatisierungstechnik; Digitaler Regler; Fuzzy Control; Steuerungstechnik; WinFACT, Fachschema: Automation - Automatisierung~Elektronik - Elektroniker~Regelungstechnik, Fachkategorie: Maschinenbau und Werkstoffe, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Maschinenbau/Fertigungstechnik, Fachkategorie: Regelungstechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 243, Breite: 175, Höhe: 28, Gewicht: 850, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2030649, Vorgänger EAN: 9783800753079 9783800748396 9783800736423 9783800730667, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 42.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist die Funktion eines Verzögerungsglieds in der Steuerungs- und Regelungstechnik?

    Ein Verzögerungsglied verzögert das Signal, das durch die Steuerungs- und Regelungsschleife fließt. Es wird verwendet, um die Dynamik des Systems zu beeinflussen und unerwünschte Schwingungen zu reduzieren. Dadurch kann die Stabilität und Genauigkeit der Regelung verbessert werden.

  • Was ist ein Stellglied und wie funktioniert es in der Steuerungs- und Regelungstechnik?

    Ein Stellglied ist ein Bauteil in der Steuerungs- und Regelungstechnik, das dazu dient, einen Prozess zu beeinflussen oder zu steuern. Es wandelt ein Eingangssignal in eine entsprechende Ausgangsgröße um, um den Prozess zu regeln. Beispiele für Stellglieder sind Ventile, Motoren oder Heizelemente.

  • Was sind die grundlegenden Bestandteile und Funktionsweisen eines Regelkreises in der Steuerungs- und Regelungstechnik?

    Die grundlegenden Bestandteile eines Regelkreises sind der Regler, die Strecke und der Messwertgeber. Der Regler vergleicht den Sollwert mit dem Istwert und steuert die Strecke entsprechend an. Der Messwertgeber erfasst den Istwert und gibt ihn dem Regler zurück.

  • Was ist ein Stellglied und wie wird es in der Steuerungs- und Regelungstechnik eingesetzt?

    Ein Stellglied ist ein Bauteil, das dazu dient, eine physikalische Größe zu verändern, um einen Prozess zu steuern oder zu regeln. In der Steuerungs- und Regelungstechnik wird ein Stellglied verwendet, um den Ausgang eines Systems zu beeinflussen und somit eine gewünschte Regelgröße zu erreichen. Beispiele für Stellglieder sind Ventile, Motoren oder Aktuatoren.

Ähnliche Suchbegriffe für Steuerungs Und Regelungstechnik:


  • Regelungstechnik (Beier, Thomas~Wurl, Petra)
    Regelungstechnik (Beier, Thomas~Wurl, Petra)

    Regelungstechnik , Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden und übersichtlichen Einstieg in das komplexe Gebiet der Regelungstechnik. Behandelt werden die Berechnung einfacher Regelkreise im stationären Zustand sowie grundlegende Regelstreckentypen und deren Identifikation. Das Buch geht außerdem auf die Standardregler als Übertragungsglieder näher ein und erläutert diese im Zusammenhang des Zeit- und Frequenzbereiches. Der einfache und gut strukturierte Aufbau des Buches ermöglicht auch Leser:innen ohne Kenntnisse der höheren Mathematik einen verständlichen Einstieg in die Materie. Jedes Kapitel enthält zudem zahlreiche praxisnahe Übungsaufgaben und Lösungen, welche der weiteren Wissensvertiefung dienen. Das Buch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik, Fachschüler:innen sowie Techniker:innen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik erweitern wollen. Aus dem Inhalt: Einführung in die Regelungstechnik; Das stationäre Verhalten von Regelkreisen; Untersuchung von Übertragungsgliedern; Regelstrecken; Stetige Regeleinrichtungen; Anforderungen an einen Regelkreis; Bestimmung von Reglern; Regelkreise mit unstetigen Reglern; Digitale Regler Auf plus.hanser-fachbuch.de sind das Zusatzkapitel "Komplexe Rechnung" und ausführliche Musterlösungen abrufbar. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220715, Produktform: Kartoniert, Autoren: Beier, Thomas~Wurl, Petra, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Keyword: automatisierung; automatisierungstechnik; regeleinrichtungen; regelkreis; regelstrecken; regelungstechnik grundlagen einfach erklärt; regelungstechnik zusammenfassung, Fachschema: Elektrotechnik~Elektronik - Elektroniker~Regelungstechnik, Fachkategorie: Mess- und Automatisierungstechnik~Elektrotechnik, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Regelungstechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hanser Fachbuchverlag, Verlag: Hanser, Carl, Breite: 169, Höhe: 18, Gewicht: 554, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2190841, Vorgänger EAN: 9783446442108 9783446430310, eBook EAN: 9783446474031, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 648737

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Elektrische Mess- und Regelungstechnik (Böttle, Peter~Boy, Günter~Clausing, Holger)
    Elektrische Mess- und Regelungstechnik (Böttle, Peter~Boy, Günter~Clausing, Holger)

    Elektrische Mess- und Regelungstechnik , Die behandelten Themen vermitteln das Wissen, das in der Meisterausbildung von Elektrikern der energietechnischen Berufe (Elektroinstallateur, Elektromechaniker, Elektromaschinenbauer im Handwerk und in der Industrie) gefordert wird. Die mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen werden dabei vorausgesetzt. · Allgemeine Bestimmungen und Grundbegriffe · Messung elektrischer Größen · Elektrizitätszähler · Messwandler · Elektrische Messung nichtelektrischer Größen · Messung des Zeitverlaufs elektrischer Größen · Regelungstechnik , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 12. aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 201610, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Die Meisterprüfung##, Autoren: Böttle, Peter~Boy, Günter~Clausing, Holger, Edition: REV, Auflage: 17012, Auflage/Ausgabe: 12. aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Abbildungen: zahlreiche zweifarbige und vierfarbige Abbildungen, Fachschema: Elektrotechnik~Meister (Handwerksmeister) - Meisterprüfung~Messtechnik~Regelungstechnik, Fachkategorie: Elektrotechnik~Regelungstechnik, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Messtechnik und Kalibrierung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Länge: 246, Breite: 164, Höhe: 22, Gewicht: 604, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783834331922 9783802319273 9783802317309 9783802314636 9783802305603, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 23738

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Steuerungs- und Kommunikationsgateway SE1000-CCG-G-S1 SolarEdge
    Steuerungs- und Kommunikationsgateway SE1000-CCG-G-S1 SolarEdge

    Steuerungs- und Kommunikationsgateway SE1000-CCG-G-S1 SolarEdge

    Preis: 225.29 € | Versand*: 0.00 €
  • SE1000-CCG-G-S1 Steuerungs- und Kommunikations-Gateway
    SE1000-CCG-G-S1 Steuerungs- und Kommunikations-Gateway

    SE1000-CCG-G-S1 Steuerungs- und Kommunikations-GatewayStromanschluss: - Der Stromanschluss wird mitgeliefert und kann an der Wand montiert werden. Er hat eine Spannung von 100-240VAC und einen austauschbaren 2-Pol-Stecker für EU/UK/US/AU. - Die Betriebsspannung beträgt 9-14 Vdc. - Der Steckverbinder ist eine Klemmleiste. - Die Leistungsaufnahme beträgt weniger als 2 W. Analogsensor-Anschluss: - Es gibt insgesamt 3 Anschlüsse. Kommunikationsschnittstellen: - Die Ethernet-Schnittstelle unterstützt 10/100-BaseT. - Drahtlose Verbindungen sind über das ZigBee-Modul (*) und GSM (*)(**) möglich. - Es gibt eine Schnittstelle zur Leistungssteuerung mit 4 Steuerpins, 5V und GND. - Eine RS232-Schnittstelle ist für lokale Verbindungen vorhanden. (*) separat erhältlich (**) nur in der EU Unterstützende RS485 Geräte (A): - SolarEdge Geräte werden unterstützt. - Es ist möglich, Wechselrichterdaten zu exportieren. - Ein Ertragszähler (***) ist vorhanden. - Daten können an Datenlogger von Fremdmarken-Wechselrichtern exportiert werden. (***) verfügbar ab Q4/2012 Umgebung: - Der Temperaturbereich liegt zwischen -20 und +60 °C. - Der Stromanschluss hat die Schutzklasse IP20 für die Innenmontage. Montagespezifikationen: - Der Stromanschluss kann auf einer DIN-Schiene oder an der Wand montiert werden. Erfüllte Standards: - Die Sicherheitsstandards UL60950-1 und IEC-60950-1 werden erfüllt. - Die EMV-Standards FCC Teil 15 Klasse B, IEC61000-6-2 und IEC61000-6-3 werden erfüllt....

    Preis: 275.75 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie beeinflusst Regelungstechnik die Steuerung und Automatisierung von technischen Prozessen?

    Regelungstechnik ermöglicht die Überwachung und Anpassung von Prozessparametern in Echtzeit, um eine präzise Steuerung zu gewährleisten. Sie automatisiert den Ablauf von Prozessen, indem sie auf Messwerte reagiert und entsprechende Stellgrößen anpasst. Dadurch wird eine effiziente und zuverlässige Automatisierung von technischen Prozessen ermöglicht.

  • Was ist ein Regelkreis und wie funktioniert er in der Regelungstechnik?

    Ein Regelkreis ist ein System, das dazu dient, einen Ist-Wert mit einem Soll-Wert zu vergleichen und gegebenenfalls eine Korrektur vorzunehmen. In der Regelungstechnik besteht ein Regelkreis aus einem Regler, einem Prozess und einem Sensor. Der Regler passt die Eingangsgröße des Prozesses an, um den Ausgangswert möglichst nahe am Sollwert zu halten.

  • Wie kann ein Regelkreis in der Automatisierungstechnik eingesetzt werden und welche Bedeutung hat er in Bezug auf die Regelungstechnik und Prozessoptimierung?

    Ein Regelkreis in der Automatisierungstechnik wird eingesetzt, um den Zustand eines Prozesses kontinuierlich zu überwachen und bei Abweichungen automatisch zu korrigieren. Dabei misst ein Sensor den Ist-Wert des Prozesses, der mit dem Soll-Wert verglichen wird. Anhand dieser Differenz wird ein Stellglied angesteuert, um den Prozess wieder in den gewünschten Zustand zu bringen. Dadurch ermöglicht der Regelkreis eine präzise Regelung des Prozesses und trägt zur Prozessoptimierung bei, indem er Schwankungen minimiert und eine konstante Qualität sicherstellt. Somit hat der Regelkreis eine entscheidende Bedeutung für die Regelungstechnik und Prozessoptimierung in der Automatisierungstechnik.

  • Was ist ein Regelkreis und wie wird er in der Regelungstechnik eingesetzt?

    Ein Regelkreis ist ein System, das aus einem Regelverstärker, einem Regelglied und einem Regelstrecke besteht. In der Regelungstechnik wird der Regelkreis eingesetzt, um eine gewünschte Größe (Sollwert) mit einer gemessenen Größe (Istwert) zu vergleichen und gegebenenfalls zu korrigieren, um die Abweichung zu minimieren. Durch die kontinuierliche Anpassung der Regelgröße kann so ein stabiler und präziser Regelvorgang gewährleistet werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.